Wenn Sie mehr Technik, mehr Leistung, höhere Anhängelast (in allen Modellen außer dem LE) und eine mögliche TBD-Lösung (echt, kein Schaumstoff) für den hinteren Motorkabelbaum wünschen, dann entscheiden Sie sich für den 2026er. Ich denke auch, dass der 2026 ein inkrementelles Update ist, also SOLLTE er keine größeren Mängel aufweisen, aber natürlich ist das unbekannt. Das aktuelle Modell Gen 5 war ein unbeschriebenes Blatt Papier mit einem neuen Motor, einem neuen Herstellungsprozess, einem völlig neuen Design gegenüber dem Gen 4, dessen Behebung einige Jahre dauerte. Wenn Sie sich für den Gen 5 entscheiden und sich Gedanken über Technik wie autonomes Fahren, Infotainment und Sicherheitssysteme machen, wird sich das Auto in ein paar Jahren sehr veraltet anfühlen. Wenn keine dieser Dinge wichtig sind und/oder Sie Autos nicht langfristig behalten, dann ist sicherlich nichts falsch am aktuellen Gen. Was die Unterschiede zum Hybridsystem im 2026er angeht, so waren alle bisherigen Updates der Hybridsysteme inkrementell und verursachten keine Mängel, bis auf ein paar Wechselrichterprobleme, für die TSBs herausgegeben wurden, daher bezweifle ich, dass es Probleme mit dem Antriebsstrang geben wird. Ich stimme
@14v6 zu, dass das wahrscheinliche Hauptrisiko die Software ist, da dies ein völlig neues Design ist, das das gesamte Betriebssystem des Autos umfasst. Ich denke, letztendlich wird es in Ordnung sein (muss es ja, da es das gesamte Auto-OS ist!), aber es könnte einige Anlaufschwierigkeiten geben. Zumindest war Toyota konservativ mit der Software, im Gegensatz zu Tesla, wo der Besitzer der Betatester ist, aber wir werden sehen. Wo Toyota es vermasselt, sind Kraftstofftankdesigns, Kühlmittelventile, zu kleine oder weiche Kolbenringe, schlechte Kabelbaumdesigns, Wasserlecks, so etwas wie ein Chevy aus den 17970er Jahren, minus die Kolbenringprobleme, einfach Dummheit.