Toyota RAV4 Forums banner
21 - 35 of 35 Posts
Discussion starter · #22 ·
Hier ist, was jemand zu diesem Thema geschrieben hat:

Es gibt einen Grund, warum es nicht isoliert ist.

Der Sinn des Kompressors ist es, dem Kältemittel Arbeit in Form einer Temperaturerhöhung zuzufügen. Der Kompressor verdichtet den Dampf, der in ihn eintritt, und gibt eine Flüssigkeit mit hoher Temperatur/hohem Druck ab. Die Flüssigkeit verliert Wärme im Kondensator - dem radiatorähnlichen Ding vor Ihrem Motorkühlmittelkühler -, so dass das Kältemittel, das den Kondensator verlässt, niedriger ist als der Einlass. Als Nächstes durchläuft das Kältemittel ein Expansionsventil und gelangt in den Verdampfer. Druck und Temperatur werden über das Expansionsventil gesenkt, so dass das, was in den Verdampfer eintritt - das Ding, über das Ihre Lüfter blasen, um Ihnen kalte Klimaanlage zu geben - ein gemischtes Flüssigkeits-Dampf-Gemisch bei einer niedrigeren Temperatur als die des Innenraums Ihres Autos ist. Wärme wird vom Kältemittel im Verdampfer absorbiert, bis es vollständig verdampft ist. An diesem Punkt tut der Kompressor wieder sein Ding, um das verdampfte Kältemittel zu verdichten und den Kreislauf erneut zu starten.

Die Isolierung der Leitung zwischen Verdampfer und Kompressor macht die Dinge NICHT effizienter. Der Sinn des Kompressors ist es, die Kältemitteltemperatur so weit zu erhöhen, dass eine erhebliche Wärmemenge im Kondensator verloren geht. Wenn die Ansaugtemperatur aufgrund der Isolierung gesenkt wird, wird auch die Austrittstemperatur gesenkt. Nach dem Verdampfer wollen Sie, dass das Kältemittel Wärme an die Umgebung verliert, so dass das, was in den Kompressor eintritt, vollständig verdampft ist.
 
Discussion starter · #24 ·
Ich weiß nicht, ob ich die kühle Klimaanlagenleitung isolieren soll. Die Vorteile scheinen jedoch minimal zu sein. Wenn man sie wie bisher nicht isoliert, würde das doch nichts schaden, oder?
 
Ich weiß nicht, ob ich die kühle Klimaanlage isolieren soll. Die Vorteile scheinen jedoch minimal zu sein. Es unisoliert zu lassen, wie es ist, würde doch nichts schaden, oder?
Meiner Meinung nach, lass es so, wie es vom Werk kam. Bis jemand einen tatsächlichen Drucktest an der Klimaanlage mit und ohne Klebeband durchführt und dessen Wert beweist, verschwenden Sie nicht Ihre Zeit und Ihr Geld.
 
Im Zitat von DPHam: "Der Kompressor verdichtet den Dampf, der in ihn eintritt, und gibt eine Flüssigkeit mit hoher Temperatur/Druck ab" ist nicht ganz richtig; Der Kompressor verdichtet ein (kaltes) Niederdruckgas zu einem HochdruckGAS, das heiß ist. Der Kondensator entzieht dem Hochdruckgas viel Wärme, wodurch es zu einer Hochdruckflüssigkeit 'kondensiert', die dann durch ein Expansionsventil im Verdampfer geleitet wird, wo es zu einem Niederdruck-(kaltem) Dampf wird (dieser Teil ist gemäß dem Zitat korrekt). Der Grund, warum Sie die Hochdruckleitung (klein-sehr warm) unter der Motorhaube nicht isolieren sollten, ist, dass je mehr Wärme abgeleitet wird, desto besser ist Ihre Kühlung in der Verdampferstufe. Diese Leitung wirkt als zusätzliche Kühl-/Kondensatoraktivität, wodurch die Verdampfertemperatur gesenkt wird. Der Grund, warum Sie die Niederdruckleitung (groß, normalerweise sehr kalt) nicht isolieren sollten, ist, um sicherzustellen, dass sich keine Flüssigkeit mehr in der Leitung zum Kompressor befindet und alles verdampft ist. Die Motorraum-/Umgebungstemperaturen erledigen dies, aber eine Isolierung würde dies zunichte machen und unter bestimmten Bedingungen möglicherweise zu Kompressorschäden führen. Kompressoren verdichten Flüssigkeiten nicht sehr gut - sie neigen dazu, sie zu zerstören. Aber der beste Grund von allen, außerhalb der AC-Theorie, ist, dass Toyota es so gemacht hat, und Sie präsentieren einen Grund, die Garantie für Ihre Klimaanlage zu verweigern. Ich würde es in Ruhe lassen. Achten Sie einfach darauf, dass es kühlt; an einem heißen, schwülen Tag sollte es Kondenswasser von unten tropfen, und der Kompressor schaltet sich normalerweise bei Stadtgeschwindigkeiten ein/aus, nachdem das Auto abgekühlt ist. Wenn kein Kondenswasser vorhanden ist, die Ausblasluft 'lauwarm' erscheint oder der Kompressor durchgehend läuft, lassen Sie es zur Überprüfung bringen.
 
Macht Sinn....

Das macht alles Sinn, weshalb ich diese Änderung rückgängig gemacht habe.

Danke!

Kevin

In dem von DPHam zitierten Zitat: "Der Kompressor verdichtet den in ihn eintretenden Dampf und gibt eine Flüssigkeit mit hoher Temperatur/Druck ab" ist nicht ganz richtig; Der Kompressor verdichtet ein (kaltes) Gas mit niedrigem Druck zu einem Gas mit hohem Druck, das heiß ist. Der Kondensator entzieht dem Gas mit hohem Druck viel Wärme, wodurch es zu einer Flüssigkeit mit hohem Druck "kondensiert", die dann durch ein Expansionsventil im Verdampfer geleitet wird, wo es zu einem Niederdruck- (kaltem) Dampf wird (dieser Teil ist gemäß dem Zitat korrekt).
Der Grund, warum Sie die Hochdruckleitung (klein - sehr warm) nicht isolieren sollten, ist, dass je mehr Wärme abgeleitet wird, desto besser ist Ihre Kühlung in der Verdampferstufe.
Der Grund, warum Sie die Niederdruckleitung (groß, normalerweise sehr kalt) nicht isolieren sollten, ist, um sicherzustellen, dass sich keine Flüssigkeit mehr in der Leitung zum Kompressor befindet und sich alles verflüchtigt hat. Die Motorraum-/Umgebungstemperaturen erledigen dies, aber eine Isolierung würde dies zunichte machen und möglicherweise unter bestimmten Bedingungen zu Schäden am Kompressor führen. Kompressoren verdichten Flüssigkeiten nicht sehr gut - sie neigen dazu, sie zu zerstören.
Aber der beste Grund von allen, abgesehen von der AC-Theorie, ist, dass Toyota es so gemacht hat, und Sie präsentieren einen Grund, die Garantie für Ihre Klimaanlage zu verweigern. Ich würde es in Ruhe lassen.
Stellen Sie einfach sicher, dass es kühlt; an einem heißen, schwülen Tag sollte es Kondenswasser von unten tropfen, und der Kompressor schaltet sich normalerweise bei Stadtgeschwindigkeiten ein/aus, nachdem das Auto abgekühlt ist. Wenn kein Kondensat vorhanden ist, die Ausblasluft "lauwarm" erscheint oder der Kompressor durchgehend läuft, lassen Sie es überprüfen.
 
Ich denke, ich werde meine Modifikation auch rückgängig machen. Die Luft schien mit dem Popometer kälter zu sein! Ich sollte mir ein Thermometer besorgen und vorher und nachher messen.
 
Vanib:
Stimme zu, dass die Isolierung der großen Rücklaufleitung kälteres Gas zum Kompressor zurückführt; an einem heißen Tag hilft es, da das Gas, das den Verdichtungszyklus beginnt, kälter ist und dem Kompressor theoretisch hilft, indem es ein Gas mit niedrigerer Temperatur und hohem Druck ausgibt; aber an einem kühlen, regnerischen Tag kann es eine schlechte Sache sein. Das Takten des Kompressors sollte jedes Problem verhindern, und ich würde nicht denken, dass unter den meisten Betriebsbedingungen zusätzliche Isolierung an der kalten Leitung schaden würde, aber das entscheidende Wort ist 'meistens'.
Als Datenpunkt haben Haus-Klimaanlagen isolierte Rücklaufrohre, um zu verhindern, dass Konsenation in Ihr Haus gelangt, und Haus-Klimaanlagen arbeiten normalerweise nicht unter 50-55F Umgebungstemperatur; das gilt nicht für Autos. In Autos funktioniert die Klimaanlage bei niedrigeren Temperaturen (40-45F), um die Fenster frei zu halten usw., was möglicherweise dazu führt, dass Flüssigkeit (nicht verdampftes Gas) in die große Rücklaufleitung gelangt; kein großes Problem, wenn es verdampft und 'wahrscheinlich' insgesamt kein großes Problem, aber meiner Meinung nach das Risiko nicht wert.
 
Theoretisch, wird durch die Isolierung der kalten Leitung die Lüftung kältere Luft ausstoßen?
Ich denke, dass nur der letzte Fuß der kalten Leitung in der Nähe der Trennwand ab Werk isoliert ist.
 
Hey Leute.... Ich denke, der Kolbenringstoßspalt ist ein bisschen zu eng......das sollten wir uns so schnell wie möglich ansehen. ;)
 
Ich liebe diesen Thread... Bezüglich der Isolierung bedeutet ein kälteres Gas (keine Flüssigkeit), das in den Kompressor eintritt, weniger Wärme in dem verdichteten Gas, das in den Kondensator eintritt. Insgesamt macht dies das System etwas effizienter, an einem heißen Tag, indem die Verdampfertemperatur schneller gesenkt wird und vielleicht ein oder zwei Grad, bevor der Kompressor abschaltet. Aber der Verdampfer kann nicht lange unter 34 °F gehen, ohne einzufrieren (also schaltet sich der Kompressor ab); vielleicht erkennen Sie kalte Luft schneller, anstatt deutlich kältere Luft. Der Zustand der Kältemittelfüllung des Systems (zu hoch/niedrig) spielt auch eine Rolle, aber bei neuen Autos ist das hoffentlich kein Problem. Eine andere Betrachtungsweise; Beachten Sie, dass Toyotas 2-Gang-Kühler-/Kondensatorlüfter haben. An einem heißen Tag erfordert die Motor-/Getriebewärme mit Klimaanlage im Leerlauf, dass die Lüfter mit höherer Geschwindigkeit (lauter) laufen. Wenn dies geschieht, habe ich festgestellt, dass die Luft während der Minute der höheren Lüfterdrehzahl deutlich kälter ist. Mehr Wärme abziehen, Klimaanlage läuft kühler (und der Kompressor schaltet sich früher ab), aber auf Kosten der Lichtmaschine, die die Ampere für die Lüfter erzeugen muss.
 
Der Hauptgrund, warum die Klimaanlage auf der Autobahn kälter ist als im Stau. Mehr Luftstrom über dem Kondensator, kältere Luft vom Verdampfer.

Hinweis:
Um zu verhindern, dass die Klimaanlage muffig riecht, schalten Sie die Klimaanlage etwa 5 bis 10 Minuten vor dem Abstellen des Fahrzeugs aus und stellen Sie den Lüfter auf HOCH, um die Klimaanlagenbox von jeglicher Kondensation zu befreien.

Für diejenigen, die die Klimaanlage gerne während der kalten Wintermonate laufen lassen, nur um das Öl zu zirkulieren und zu verhindern, dass die O-Ringe austrocknen, stellen Sie die Luftregelung auf Umluft und erhöhen Sie die Heizung. Verwenden Sie nicht den Enteisungsmodus, da dieser den Umluftmodus deaktiviert. Die höhere Wärme im Auto ermöglicht das Einschalten der Klimaanlage. Ich mache das ein paar Minuten jedes Mal, wenn ich das Auto fahre. Bisher ist mein alter Rav4 über 7 Jahre alt und er bläst immer noch richtig kalt, selbst wenn er auf dem Parkplatz steht. Ich verdrahte ein Relais, um beide Lüfter einzuschalten, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
 
Für diejenigen, die die Klimaanlage gerne während der kalten Wintermonate laufen lassen, nur um das Öl zu zirkulieren und zu verhindern, dass diese O-Ringe austrocknen, stellen Sie die Luftregelung auf Umluft und erhöhen Sie die Heizung. Verwenden Sie nicht den Enteisungsmodus, da dieser den Umluftmodus deaktiviert. Die höhere Wärme im Auto ermöglicht das Einschalten der Klimaanlage.
Der Umgebungslufttemperatursensor, der in den Klimaanlagenverstärker eingespeist wird, befindet sich vor dem Kondensator, der sich außerhalb der Kabine befindet. Sie können diesen Sensor nicht austricksen. Er soll sicherstellen, dass der Verdampfer bei niedrigen Temperaturen nicht vereist, vorausgesetzt, der Innenraum des Autos ist nicht heiß, wie Sie es vorschlagen. Er dient auch als Backup im Falle eines Expansionsventilversagens bei kühlem Wetter. Kühlere Temperaturen lassen nicht das gesamte Kältemittel verdunsten. Ein Kompressor kann nur Gas verdichten, keine Flüssigkeit. Dies würde zu einem Kompressorausfall führen, wenn er versuchen würde, Flüssigkeit zu pumpen. Der Kompressor schaltet sich nur ein, wenn die Außentemperatur bei ca. 5 °C (40 °F) oder höher liegt. Es gibt mindestens zwei Kabinensensoren. Der vordere Nr. 1 Kühler-Sensor erfasst die Temperatur der kühlen Luft unmittelbar nach der Verdampfer-Unterbaugruppe und gibt sie an den Klimaanlagenverstärker aus. Dieser Sensor variiert die Leistung des Kompressors. Bei Auto-Klimaanlagenmodellen gibt es einen weiteren Raumtemperatursensor, der ebenfalls in den Klimaanlagenverstärker eingespeist wird. Außerdem verfügen die Auto-Klimaanlagen über Sonnensensoren, die das Sonnenlicht auf der linken und rechten Seite des Armaturenbretts vergleichen. Auch diese Signale werden dem Klimaanlagenverstärker zugeführt.
 
21 - 35 of 35 Posts